Gemeinsamer Workshop- und Informationstag von LeaP@CAU, ZfL und FoFadid am 15.02.2019
Ort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Ort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Hier gelangen Sie zum ausführlichen Rückblick zu Tagung
Hier gelangen Sie zum Bericht.
Hier gelangen Sie zum ausführlichen Rückblick
Im Namen des Kompetenzzentrums für Kunstpädagogik und dem PerLe-Fond für erfolgreiches Lehren und Lernen laden wir Sie herzlich ein.
Im Anschluss an den Vortrag findet ein ergänzender Workshop mit hochschuldidaktischem Schwerpunkt statt, der von Frau Prof. Dr. Maria Peters geleitet wird und sich mit folgenden Fragen beschäftigt:
Wie können studentische Forschungsprozesse in kunstpädagogischen Handlungsfeldern (z.B. in der Unterrichtspraxis) initiiert und angeleitet werden?
Welche Herausforderungen für die Gestaltung von Lehrformaten (Vorbereitung-, Begleitung -und Reflexionsseminare im Kontext des Praxissemesters und ggf. im Rahmen des Masterabschlusses) gilt es zu identifizieren?
Wie kann diesen Herausforderungen begegnet werden?
Für die Teilnahme an diesem Workshop melden Sie sich bitte bis zum 26. Juni 2019 bei Kathrin Ludwig (kludwig@uv.uni-kiel.de) oder Martina Ide (ide@kunstgeschichte.uni-kiel.de) an. Die Dauer des Workshops wird zwischen 1.5 und 2 Stunden betragen.
In diesem Kontext möchte ich auf eine aktuelle Publikation zur Thematik hinweisen:
Kunz, Ruth & Peters, Maria (Hrsg.) (2019): Der professionalisierte Blick. Forschendes Studieren in der Kunstpädagogik. München (kopaed).
Ich würde mich freuen Sie/ Euch am 1. Juli 2019 begrüßen zu können.
Kontakt:
Martina Ide, OStR'in i.H.
Fachdidaktik Kunst
Kunsthistorisches Institut
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
ide@kunstgeschichte.uni-kiel.de
Tel. 0431-8804638
Dänisch wird nicht nur in Dänemark gesprochen. Auch Schülerinnen und Schüler in Schleswig-Holstein lernen die Sprache. Entscheidend ist dabei die richtige Aussprache. Darauf, diese zu lernen, konzentriert sich das Projekt »dans«.
Hier können Sie den ausführlichen Beitrag lesen
Das Wichtigste in Kürze:
Was? Sommerschule zu Archäologie für die Schule
Wann? 05. (mittags) bis 07.08.2019 (mittags)
Wo? Schülerforschungszentrum Nordfriesland in Husum
Wer führt sie durch? CAU, KiFo, IPN und IQSH
Wer kann teilnehmen? Lehrkräfte an Schulen der Sekundarstufe I
aus Schleswig-Holstein (max. Teilnehmerzahl: 20)
Anmeldung? Die Anmeldung über formix ist geschlossen, Wenn Sie noch teilnehmen möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an
sroennebeck@uv.uni-kiel.de.
Kosten? Die Veranstaltung wird vom IQSH und dem Projekt LeaP@CAU
finanziert.
Was noch? Die Veranstaltung ist als dienstliche Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Hier gelangen Sie zu ausführlichen Informationen
Datum: Montag, 05. August 2019
Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Ort: Vortragssaal im Nordfriesland Museum Nissenhaus, Herzog-Adolf-Straße 25, 25813 Husum
Der Eintritt ist frei.
Lesen Sie hier die ausführliche Einladung.
Birgit Brouër/Andrea Burda-Zoyke/Jörg Kilian/Inger Petersen (Hrsg.)
Erschienen 2018 im Waxmann Verlag, Münster.
Eine zentrale Anforderung der BMBF-Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) ist die Vernetzung der Akteure, Inhalte sowie Phasen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Der hier vorgelegte Sammelband dokumentiert eine Auswahl der Ansätze, Methoden und Befunde, die in diesem Zusammenhang an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) im Rahmen des QLB-Projekts „Lehramt mit Perspektive“ (LeaP@CAU) sowie des durch das CAU-Präsidium finanzierten ergänzenden Graduiertenprogramms „Lehramt in Bewegung“ (CAU-LiB) erarbeitet wurden.
Die zwanzig Beiträge des Sammelbandes nehmen die Aufgabe der Vernetzung auf ganz unterschiedliche Weise in den Blick und spiegeln damit erste Projektergebnisse und neue Entwicklungen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung an der CAU wider, die auch für Forscherinnen und Forscher sowie Praktikerinnen und Praktiker an anderen Standorten von Interesse sind.
Auch als PDF-Datei verfügbar:
Vernetzung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Birgit Brouër/Andrea Burda-Zoyke/Jörg Kilian/Inger Petersen (Hrsg.)
Erschienen 2018 im Waxmann Verlag, Münster.
Eine zentrale Anforderung der BMBF-Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) ist die Vernetzung der Akteure, Inhalte sowie Phasen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Der hier vorgelegte Sammelband dokumentiert eine Auswahl der Ansätze, Methoden und Befunde, die in diesem Zusammenhang an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) im Rahmen des QLB-Projekts „Lehramt mit Perspektive“ (LeaP@CAU) sowie des durch das CAU-Präsidium finanzierten ergänzenden Graduiertenprogramms „Lehramt in Bewegung“ (CAU-LiB) erarbeitet wurden.
Die zwanzig Beiträge des Sammelbandes nehmen die Aufgabe der Vernetzung auf ganz unterschiedliche Weise in den Blick und spiegeln damit erste Projektergebnisse und neue Entwicklungen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung an der CAU wider, die auch für Forscherinnen und Forscher sowie Praktikerinnen und Praktiker an anderen Standorten von Interesse sind.
Auch als PDF-Datei verfügbar:
Vernetzung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung