Sprachdidaktische Werkstatt - sprach:werk
Konzeption des sprach:werks
Bei der sprachdidaktischen Werkstatt sprach:werk handelt es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen der dem LeaP-Teilprojekt C2 und der Kieler Forschungswerkstatt bzw. dem LeaP-Teilprojekt B2.
Der Konzeption von sprach:werk liegt der Auftrag der KMK-Bildungsstandards zugrunde, Sprache „vom fachlichen Grundverständnis her [als] Medium, Gegenstand und Unterrichtsprinzip“ im Sprachunterricht zu begreifen (KMK 2004, 6f.). Lehramtsstudierende sprachlicher Fächer werden im sprach:werk dementsprechend auch dazu befähigt, Schülerinnen und Schülern „aufgrund der sprachlichen Bezogenheit des Fachunterrichts die Kompetenzen für das Sprachenlernen wie für jede Form fachlichen Arbeitens in den unterschiedlichen Fächern“ zu vermitteln (ebd.).
Im sprach:werk werden Methoden der Kieler Forschungswerkstatt (u.a. Micro-Teaching, Lernstationen) mit sprachdidaktischen Ansätzen (z.B. dem Spracherfahrungsansatz) und dem linguistischen Konzept der „Bildungssprache“ verknüpft, um Lehramtsstudierenden sprachlicher Fächer Zugänge zur fachbezogenen Sprachbildung von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache zu vermitteln und sie diese in unterschiedlichen Lernstationen selbst entdecken zu lassen.
Weitere Informationen zum sprach:werk in Form eines Posters finden Sie hier.
Aktuelles
Schülerinnen und Schüler entdecken mittelalterliche Handschriften: Erfolgreicher Auftakt der Sprachdidaktischen Werkstatt sprach:werk
Kontakt
Prof. Dr. Jörg Kilian
Leibnizstraße 8
24118 Kiel
Tel.: 0431-880-5564
kilian@germsem.uni-kiel.de
JProf. Dr. Inger Petersen
Leibnizstraße 8
24118 Kiel
Tel.: 0431-880-1645
petersen@germsem.uni-kiel.de