Ausgewählte Ergebnisse Handlungsfeld C

- Burda-Zoyke, A., Joost, J.
Vortrag: "Der Einsatz von Fallvignetten in der beruflichen Lehramtsausbildung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.“ im Rahmen des Workshops „Fallvignetten in der beruflichen Lehramtsausbildung“
Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE
03.-05.09.2018, Frankfurt - Joost, J.
Vortrag: „Additive Verankerung der Themen Heterogenität und Inklusion im Lehramt für berufliche Schulen im Studienprogramm der CAU zu Kiel.“ im Forum Young Researcher 2
Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE
03.-05.09.2018, Frankfurt - Burda-Zoyke, A., Joost, J.
Umgang mit Heterogenität und Inklusion als Querschnittsthema im Studium des Lehramts für berufliche Schulen.
In B. Brouër, A. Burda-Zoyke, J. Kilian & I. Petersen (Hrsg.), Vernetzung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Ansätze, Methoden und erste Befunde aus dem LeaP-Projekt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
2018, S. 259-275, Waxmann Verlag, Münster. - Bach, A., Burda-Zoyke, Zinn, B.
Inklusionsorientierte Handlungsfelder und Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften an beruflichen Schulen.
In BMBF (Hrsg.), Perspektiven für eine gelingende Inklusion. Beiträge der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" für Forschung und Praxis
2018, S. 120-131, W. Bertelsmann Verlag, Berlin. - Becherer, J., Köller, O., Zimmermann, F.
Sozialverhalten und Schulleistungen. Spielt die Beliebtheit in der Klasse eine Rolle?
2017, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20(3), 405-424. doi:10.1007/s11618-017-0771-1. - Burda-Zoyke, A., Joost, J.
Inklusionsbezogene Handlungsfelder und Kompetenzen des pädagogischen Personals an beruflichen Schulen. Ergebnisse einer leitfadengestützten Interviewstudie. In B. Zinn (Hrsg.), Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung (S. 13–38).
2018, Erscheint in: Franz Steiner Verlag, Stuttgart.
Zum Flyer_Neuerscheinung_Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung – Eine Bestandsaufnahme im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung - Burda-Zoyke, A., Joost, J.
Vortrag „Inklusionsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften an beruflichen Schulen – Erste Ergebnisse aus einer interviewbasierten Befragung von Lehrkräften.“ im Rahmen des Workshops: „Berufliche Schule der Vielfalt als Herausforderung der Lehrerausbildung“
Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE
25.-27.09.2017, Stuttgart. - Burda-Zoyke, A., Joost, J.
Posterpräsentation „Heterogenität und Inklusion im Lehramt für berufsbildende Schulen“
Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE
25.-27.09.2017, Stuttgart. - Domenech, M., Petersen, I.
Schriftliches Argumentieren.
Erscheint in: Grießhaber, Wilhelm; Roll, Heike; Schramm, Karen & Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.): Handbuch Schreiben in der Zweitsprache Deutsch.
2018, De Gruyter, Berlin. - Kilian, J.
Grammatische Variation und Kritische Grammatik in der Lehrerbildung
Erscheint in: Arne Ziegler/Christa Dürscheid/Wolf Peter Klein (Hrsg.): Grammatische Variation in der Standardsprache. 2017, S. 213-217, Frankfurt am Main. - Kilian, J.
Didaktische Sprachkritik im Alltag des Deutschunterrichts. Bericht aus einer Videostudie zur professionellen Kompetenz von Deutschlehrkräften bei der Bewertung sprachlicher Leistungen.
In: heiEDUCATION 1/2018. - Krämer, S. & Zimmermann, F.
Vortrag Vorbereitung auf Inklusion in der Lehramtsausbildung unter Einbezug qualifizierter Menschen mit Behinderungen.
Programmworkshop „CHANcen GEstalten – Inklusionsorientierung in der Lehrerbildung als Impuls für Entwicklungsprozesse in Hochschulen“ der Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern. 02.2018, Dortmund. - Petersen, I.
Vortrag Welche Grammatikkenntnisse brauchen Studierenden für den sprachbewussten Fachunterricht?
Expert/innenkolloquium „Von der Sprachsensibilisierung zur Sprachbildung. Herausforderungen und Perspektiven für die Lehrkräftebildung“ im Rahmen des Projekts „Professionalisierung durch Vernetzung (PRONET)“
05.2018, Universität Kassel. - Petersen, I., Kilian, J.
Grammatik- und Wortschatzvermittlung.
In: Hartmut Günther u.a. (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: DaZ unterrichten. 2017, S. 88-118. Erscheint in: Klett Kallmeyer. Seelze. - Reble, R.
Vortrag Sprache im Fachunterricht. Gesellschaftswissenschaftliche Fächer.
Ringvorlesung Sprachbewusster Fachunterricht, 05.2018, FH Nordwestschweiz, Basel. - Zimmermann, F.
Discussion of the symposium „Improving teacher selection methods: Key challenges and steps forward”
17th biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, 27.08.-02.09.2017, Tampere, Finland. - Zoyke, A.
Posterpräsentation: „Heterogenität und Inklusion im Lehramt für berufsbildende Schulen“
QLB-Programmworkshop „Inklusion und Heterogenität als Thema der Lehrerbildung - Theorien, Konzepte, Methoden"
04.-05.05.17, PH Heidelberg. - Zoyke, A., Joost, J.
Vortrag: „Inklusionsbezogene Handlungsfelder des pädagogischen Personals an beruflichen Schulen unter besonderer Berücksichtigung von multiprofessioneller Team- und Netzwerkarbeit. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie“
Hochschultage Berufliche Bildung der Arbeitsgemeinschaft Berufliche Bildung
13.-15.03.2017, Universität Köln.